Rautenstrauch

Rautenstrauch
Rautenstrauch,
 
Franz Stephan, katholischer Theologe, * Blottendorf (bei Böhmisch-Leipa) 29. 7. 1734, ✝ Erlau (Ungarn) 30. 9. 1785; wurde 1750 in Braunau Benediktiner, 1762 Professor für Philosophie, Theologie und Kirchenrecht, 1773 Abt in Braunau. Als Direktor der theologischen Fakultät in Prag und Wien reorganisierte Rautenstrauch im Zuge der theresianisch-josephinischen Studienreform ab 1774 das theologische Studium in den kaiserlichen Erblanden; ab 1782 gründete er im Auftrag Josephs II. die Generalseminarien. Sein bis 1857 gültiger »Entwurf zur Einrichtung der theologischen Schulen. ..« (1782) ist von der Aufklärungspädagogik geprägt. Er stellte statt scholastische Bildung die praktische Seelsorge (Pastoraltheologie) in den Vordergrund und sah die Einbeziehung von Erkenntnissen der Natur- und Geschichtswissenschaften sowie das Quellenstudium vor.
 
Weitere Werke: Anleitung und Grundriss der systematisch-dogmatischen Theologie (1774); Synopsis juris ecclesiastici publici et privati. .. (1776).
 
 
Josef Müller: Der pastoraltheologisch-didakt. Ansatz in F. S. R.s Entwurf zur Einrichtung der theolog. Schulen (Wien 1969).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rautenstrauch — ist der Familienname folgender Personen: Christian Rautenstrauch (1677–1743), böhmischer Glashändler Claus Rautenstrauch (1961–2008), deutscher Informatiker und Wirtschaftsinformatiker Franz Stephan Rautenstrauch (1734–1785), böhmischer Theologe …   Deutsch Wikipedia

  • Rautenstrauch — Rautenstrauch, 1) Franz Stephan von R., geb. 1734 zu Platten in Böhmen, wurde Benedictiner in Braunau, lehrte hier Philosophie, geistliches Recht u. Theologie, wurde 1773 Prälat daselbst, 1774 Director der Theologischen Facultät u. Beisitzer der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rautenstrauch-Joest-Museum für Völkerkunde —   [ joːst ], eine der bedeutendsten ethnologischen Sammlungen in Deutschland, 1901 in Köln gegründet; geht auf das Mäzenatentum Kölner Bürger zurück. 1898 kam der Nachlass des Ethnographen Wilhelm Joest (* 1852, ✝ 1897) durch seine Schwester… …   Universal-Lexikon

  • Rautenstrauch-Joest-Museum — Das Kulturquartier an der Cäcilienstraße (Eingangsseite) …   Deutsch Wikipedia

  • Claus Rautenstrauch — Claus Rautenstrauch, 2008 in Magdeburg, Deutschland Claus Rautenstrauch (* 21. Februar 1961 in Elmshorn; † 26. November 2008 in Magdeburg) war ein deutscher Wirtschaftsinformatiker …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Rautenstrauch — Wilhelm Josef Valentin Rautenstrauch (* 22. Dezember 1862 in Trier; † 4. Mai 1947 ebenda) war ein deutscher Politiker (DDP, DStP, später LP, FDP). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Partei 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Rautenstrauch — Dr. Walter Rautenstrauch (1880 1951) a assumé la présidence du département génie industriel de l université Columbia dans les années 1930. Ingénieur mécanicien, Rautenstrauch était consultant pour des entreprises industrielles. Il a été, pendant… …   Wikipédia en Français

  • Johann Rautenstrauch — (* 10. Jänner 1746 in Erlangen, Deutschland; † 8. Jänner 1801 in Wien, Österreich) war ein österreichischer Satiriker der Aufklärung und Hofagent. Im Jahr 1770 kam Rautenstrauch nach Wien, wo er sich, zum Teil unter seinem Pseudonym Arnold… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Rautenstrauch — Dr. Walter Rautenstrauch (1880 1951) took the Chair of Columbia University s Department of Industrial Engineering in the 1930s.Mechanical engineer. Dr. Rautenstrauch was a consultant to manufacturing industries, and for many years, professor and… …   Wikipedia

  • Johann Rautenstrauch — Johann Rautenstrauch, né le 10 janvier 1746 à Erlangen et mort le 8 janvier 1801 à Vienne, est un homme de lettres germano autrichien qui fut un satiriste de la période de l Aufklärung. Il se rend en 1770 en Autriche et s installe à Vienne, où il …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”